|
Klassenratseinführung
Ab Januar 2022 sind wir ins Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium eingeladen, um den Klassenrat in einer 7. Klasse einzuführen. Mal schauen, ob das möglich wird.
Kooperation mit der Unischule
Nachdem die Stammgruppen der 4. und 5. Klässler*innen zu Beginn des Schuljahres unsere Klassenrats-Methode vorgestellt bekommen haben, geht die Kooperation mit der Universitätsschule nun weiter mit den GTAs. Leider mussten wir hier gleich zu Beginn eine Hiobsbotschaft verkünden, denn für die „Stadtteilentdecker*innen“ hatten sich zu wenig Kinder gefunden, so dass wir nun nur mit dem GTA Schülerzeitung weitermachen. Hier ist das Interesse bisher groß, nun muss dieses nur noch zu spannenden Artikeln führen!
GTA 70. GS
Aufbauend auf unseren Projekttag “Stadtentdecker*innen” an der 70. Grundschule haben wir nun im Oktober mit unserer GTA begonnen. Zusammen mit neun Schüler*innen der Grundschule entdeckten wir bis jetzt zusammen die App Actionbound. Nun ist die Aufgabe der Schüler*innen, eine eigene Actionbound zu ihrer Schule zu basteln. Bedingt durch den steigenden Inzidenzwert mussten wir nun unsere GTA vorerst stoppen. Wir hoffen aber darauf, im neuen Jahr wieder starten zu können.
Jugendweihe
Wie schon in den letzten Jahren werden wir 2021/2022 erneut Projekte im Rahmen des Jugendweiheprogramms des Sächsischen Verbands für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. anbieten. Den Auftakt machen im Dezember / Januar unsere Workshops zu Social Media sowie eine Rathausrallye. Der Navigator, das offizielle Programm, könnt ihr hier runterladen.
Internationale Begegnungen
Nachdem die letzten beiden Jahre es uns wegen der Corona-Pandemie nicht gerade leicht gemacht haben, was unsere internationalen Projekte angeht, sind wir doch wieder optimistisch 2022 Präsenzbegegnungen durchführen zu können. Derzeit planen wir vorerst mit drei Begegnungen: Eine deutsch-georgisch-ukrainische zum Thema Minderheiten, eine deutsch-armenische zusammen mit der Dresdner Organisation Haytun zum Thema „Genozid“ sowie ein deutsch-russischer Fachkräfteaustausch als Juniorpartner der Stadt Dresden. Wer Interesse hat sich und seine Ideen in die Planungen einzubringen, der melde sich, es besteht jetzt noch die Chance die Projekte von Grund auf mitzugestalten.
Israelaustausch
Die Planungen für den Israelaustausch gestalten sich schwierig. Es fällt unheimlich schwer, schon wieder absagen zu müssen. Uns wird aber nichts anderes übrig bleiben. Geplant war der Teil in Israel vom 14.-21.2.2022, der Rückbesuch in Dresden für Mitte März. So loten wir schon wieder Alternativtermine aus. Das ist echt bitter für die interessierten Jugendlichen.
#Gelbezettel
Mit den noch offenen Fragen, Wünsche und Erwartungen aus dem vom Stadtjugendring initiierten #gelbeZettel Projekt und aus unserer digitalen Podiumsdiskussion mit den Dresdner Direktkandidat*innen (siehe Auftaktvideo hier https://www.instagram.com/p/CTj-yN5IevI/), soll es nun ein weiteres Projekt geben. Dieses Projekt soll Jugendlichen die Chance geben, eben genau diese noch offenen Fragen, Wünsche und Erwartungen direkt an Politiker*innen zu stellen. Für die Planung dieses Projektes gab es am 10.November ein Treffen, bei dem aufgrund von Corona mehr als die Hälfte der Teilnehmer*innen fehlten. Aus diesem Grund werden wir uns im neuen Jahr erneut treffen, um einen groben Plan für das Projekt zu entwerfen.
AGs
Unsere AGs treffen sich weiterhin etwa im zwei- bis dreiwöchigen Rhythmus, meldet euch, falls ihr unsere Gruppen verstärken wollt, Interessent*innen sind jederzeit willkommen!
Bei der AG Rassismus basteln wir weiter an einigen spezifischen Methoden und wollen uns nun aber vor allem dem Thema des Empowerment widmen, um so auch Opfern von Rassismus ein passendes Bildungsangebot machen zu können. Vor allem hier würden wir uns derzeit sehr über personelle Verstärkung freuen!
Die AG Extremismus hat mit dem vergangenen Workshop bei der Roland-Berger-Stiftung einige neue Methoden ausprobieren können, die nun ausgewertet werden. Inhaltlich wollen wir nun aber vor allem auch das Thema Extremismus und Internet stärker bearbeiten.
Unsere Social Media Crew hat durch den Beginn des neuen Semesters zwei fleißige Aktive verloren, weswegen wir uns auch hier sehr über neue Gesichter freuen würden! Es geht vor allem um die Erstellung von Content für unsere Instagram-Seite.
Rathausrallye mit Jugendweihe-Jugendlichen
Im Januar wieder haben wir wieder eine Rathausrallye zur Jugendweihevorbereitung im Angebot. Wir sind auf alles vorbereitet – analog oder digital.
Projektwoche an zwei Dresdner Gymnasien
Für den Dezember waren und sind zwei Projektwochen an zwei Dresdner Gymnasien geplant. Leider haben wir vom Benno-Gymnasium schon eine Absage. Dort hätten wir gern mit den 10. Klässler*innen eine Tablettour zum Thema NS in Dresden durchgeführt. Vielleicht können wir das im April nächstes Jahr nachholen. Am Bertold-Brecht-Gymnasium sind wir eingeladen mit einer 8. Klasse einen Actionbound zur Vorstellung der Schule für alle neuen Schülerinnen und Schüler zu erstellen. Geplant war das für den 20. und 21. Dezember. Nun wurde es auf das neue Jahr verschoben.
Filmclubs
Auch die Filmclubs reagieren auf das aktuelle Pandemiegeschehen und verlegen alle Veranstaltungen bis Jahresende wieder ins Digitale:
Es wird z.B. einen Online-Filmabend mit einer Jugendweihegruppe vom Roten Baum zum Thema „Sexismus“ und einen weiteren Online-Filmabend mit der Jungen Gemeinde Weixdorf geben. Unser Radebeuler Filmclub plant daneben am Kurzfilmtag (21.12.) ein Digitales Kurzfilmevent und am 13.12. veranstalten wir unser letztes Online-Meet&Greet in diesem Jahr. Alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen- die Infos zu den einzelnen Veranstaltungen findet ihr demnächst auf unserer Homepage oder bei Insta (@filmclubs_sachsen)!
|