PJR Newsletter                           Dezember 2021

Liebe Freund*innen des PJR,

so schnell kann es gehen: sahen wir uns wegen der verfügbaren Impfungen bereits auf dem Weg raus aus der Pandemie, erklimmen die Inzidenzwerte und die Hospitalisierungsrate nun wieder neue Höhen. Erneut stellt uns das alle vor große Herausforderungen. Sei es wegen der neuen Einschränkungen, sei es wegen den Versuchen, weiterhin spannende Bildungsarbeit machen zu können oder wegen der Versuchung, Schuldige ausfindig zu machen. Hoffen wir, dass jede*r den Ernst der Lage erkennt und das ihre/seine dazu beiträgt, diese Dauerkrise zu meistern. Gerade die jetzt kommende Weihnachtszeit könnte doch – ganz Klischee - dazu dienen, aufgebrochene Gräben wieder zu schließen.

Soviel zur Lage im Land. Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter!

Überblick

Was läuft in den nächsten Wochen?

Klassenratseinführung

Ab Januar 2022 sind wir ins Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium eingeladen, um den Klassenrat in einer 7. Klasse einzuführen. Mal schauen, ob das möglich wird.

Kooperation mit der Unischule

Nachdem die Stammgruppen der 4. und 5. Klässler*innen zu Beginn des Schuljahres unsere Klassenrats-Methode vorgestellt bekommen haben, geht die Kooperation mit der Universitätsschule nun weiter mit den GTAs. Leider mussten wir hier gleich zu Beginn eine Hiobsbotschaft verkünden, denn für die „Stadtteilentdecker*innen“ hatten sich zu wenig Kinder gefunden, so dass wir nun nur mit dem GTA Schülerzeitung weitermachen. Hier ist das Interesse bisher groß, nun muss dieses nur noch zu spannenden Artikeln führen!

GTA 70. GS

Aufbauend auf unseren Projekttag “Stadtentdecker*innen” an der 70. Grundschule haben wir nun im Oktober mit unserer GTA begonnen. Zusammen mit neun Schüler*innen der Grundschule entdeckten wir bis jetzt zusammen die App Actionbound. Nun ist die Aufgabe der Schüler*innen, eine eigene Actionbound zu ihrer Schule zu basteln. Bedingt durch den steigenden Inzidenzwert mussten wir nun unsere GTA vorerst stoppen. Wir hoffen aber darauf, im neuen Jahr wieder starten zu können. 

Jugendweihe

Wie schon in den letzten Jahren werden wir 2021/2022 erneut Projekte im Rahmen des Jugendweiheprogramms des Sächsischen Verbands für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. anbieten. Den Auftakt machen im Dezember / Januar unsere Workshops zu Social Media sowie eine Rathausrallye. Der Navigator, das offizielle Programm, könnt ihr hier runterladen.

Internationale Begegnungen

Nachdem die letzten beiden Jahre es uns wegen der Corona-Pandemie nicht gerade leicht gemacht haben, was unsere internationalen Projekte angeht, sind wir doch wieder optimistisch 2022 Präsenzbegegnungen durchführen zu können. Derzeit planen wir vorerst mit drei Begegnungen: Eine deutsch-georgisch-ukrainische zum Thema Minderheiten, eine deutsch-armenische zusammen mit der Dresdner Organisation Haytun zum Thema „Genozid“ sowie ein deutsch-russischer Fachkräfteaustausch als Juniorpartner der Stadt Dresden. Wer Interesse hat sich und seine Ideen in die Planungen einzubringen, der melde sich, es besteht jetzt noch die Chance die Projekte von Grund auf mitzugestalten.

Israelaustausch

Die Planungen für den Israelaustausch gestalten sich schwierig. Es fällt unheimlich schwer, schon wieder absagen zu müssen. Uns wird aber nichts anderes übrig bleiben. Geplant war der Teil in Israel vom 14.-21.2.2022, der Rückbesuch in Dresden für Mitte März. So loten wir schon wieder Alternativtermine aus. Das ist echt bitter für die interessierten Jugendlichen.

#Gelbezettel

Mit den noch offenen Fragen, Wünsche und Erwartungen aus dem vom Stadtjugendring initiierten #gelbeZettel Projekt und aus unserer digitalen Podiumsdiskussion mit den Dresdner Direktkandidat*innen (siehe Auftaktvideo hier https://www.instagram.com/p/CTj-yN5IevI/), soll es nun ein weiteres Projekt geben. Dieses Projekt soll Jugendlichen die Chance geben, eben genau diese noch offenen Fragen, Wünsche und Erwartungen direkt an Politiker*innen zu stellen. Für die Planung dieses Projektes gab es am 10.November ein Treffen, bei dem aufgrund von Corona mehr als die Hälfte der Teilnehmer*innen fehlten. Aus diesem Grund werden wir uns im neuen Jahr erneut treffen, um einen groben Plan für das Projekt zu entwerfen.

AGs

Unsere AGs treffen sich weiterhin etwa im zwei- bis dreiwöchigen Rhythmus, meldet euch, falls ihr unsere Gruppen verstärken wollt, Interessent*innen sind jederzeit willkommen!

Bei der AG Rassismus basteln wir weiter an einigen spezifischen Methoden und wollen uns nun aber vor allem dem Thema des Empowerment widmen, um so auch Opfern von Rassismus ein passendes Bildungsangebot machen zu können. Vor allem hier würden wir uns derzeit sehr über personelle Verstärkung freuen!

Die AG Extremismus hat mit dem vergangenen Workshop bei der Roland-Berger-Stiftung einige neue Methoden ausprobieren können, die nun ausgewertet werden. Inhaltlich wollen wir nun aber vor allem auch das Thema Extremismus und Internet stärker bearbeiten.

Unsere Social Media Crew hat durch den Beginn des neuen Semesters zwei fleißige Aktive verloren, weswegen wir uns auch hier sehr über neue Gesichter freuen würden! Es geht vor allem um die Erstellung von Content für unsere Instagram-Seite.

Rathausrallye mit Jugendweihe-Jugendlichen

Im Januar wieder haben wir wieder eine Rathausrallye zur Jugendweihevorbereitung im Angebot. Wir sind auf alles vorbereitet – analog oder digital.

Projektwoche an zwei Dresdner Gymnasien

Für den Dezember waren und sind zwei Projektwochen an zwei Dresdner Gymnasien geplant. Leider haben wir vom Benno-Gymnasium schon eine Absage. Dort hätten wir gern mit den 10. Klässler*innen eine Tablettour zum Thema NS in Dresden durchgeführt. Vielleicht können wir das im April nächstes Jahr nachholen. Am Bertold-Brecht-Gymnasium sind wir eingeladen mit einer 8. Klasse einen Actionbound zur Vorstellung der Schule für alle neuen Schülerinnen und Schüler zu erstellen. Geplant war das für den 20. und 21. Dezember. Nun wurde es auf das neue Jahr verschoben.

Filmclubs

Auch die Filmclubs reagieren auf das aktuelle Pandemiegeschehen und verlegen alle Veranstaltungen bis Jahresende wieder ins Digitale:

Es wird z.B. einen Online-Filmabend mit einer Jugendweihegruppe vom Roten Baum zum Thema „Sexismus“ und einen weiteren Online-Filmabend mit der Jungen Gemeinde Weixdorf geben. Unser Radebeuler Filmclub plant daneben am Kurzfilmtag (21.12.) ein Digitales Kurzfilmevent und am 13.12. veranstalten wir unser letztes Online-Meet&Greet in diesem Jahr. Alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen- die Infos zu den einzelnen Veranstaltungen findet ihr demnächst auf unserer Homepage oder bei Insta (@filmclubs_sachsen)!

Mache bei uns mit!

Nächstes Aktiventreff im Januar 2022

Im Dezember wird wegen all des Weihnachtstrubels kein Aktiventreff stattfinden, aber für das neue Jahr könnt ihr euch den 12. Januar vormerken, da wollen wir von 17 bis 18.30 Uhr wieder allen Aktiven und Interessierten die Chance zum Zusammenkommen geben. Vermutlich werden wir das Treffen digital durchführen, aber dazu geben wir euch noch kurzfristig nähere Infos.

Weitere Möglichkeiten

Unsere AGs freuen sich stets über Verstärkung: Wer also Lust hat zu Rassismus oder Extremismus zu diskutieren und zu planen oder bei unseren Instagram-Aktivitäten mitzumachen, der / die gebe Bescheid!

Ihr könntet euch in unser Planungsteam zu unsern internationalen Begegnungen 2022 einreihen. Es gilt sowohl logistisch, organisatorische als auch inhaltliche Aufgaben zu meistern.

Die Filmclubs freuen sich weiterhin über ehrenamtliche Unterstützung- vor allem für die Betreuung der einzelnen Filmclubs suchen wir ab 2022 dringend engagierte Menschen, die den Jugendlichen als Mentor*innen zur Seite stehen! Weitere Infos finden sich unter https://filmclubs-sachsen.de/team-und-kontakt/mitmachen/

Rückblick auf August & September

PT Gewaltfreie Kommunikation Tschirnhaus-Gymnasium

Am 15.10 machten wir uns mit einem Team aus drei Leuten auf den Weg ins Tschirnhaus-Gymnasium, um unseren Workshop zum Thema “Gewaltfreie Kommunikation“ durchzuführen. Mithilfe von verschiedenen Methoden klärten wir die insgesamt 21 Schüler*innen zu Ich-Botschaften, dem 4-Ohren Modell und Aktivem Zuhören auf. Es hat uns viel Spaß gemacht, mit den zwei Gruppen zu arbeiten und wir hoffen, dass die Schüler*innen das neu Gelernte in ihrem Schulalltag anwenden können.

Vorstellung unserer Freiwilligen

Inzwischen haben sich unsere neuen Freiwilligen gut bei uns eingefunden und erste Erfahrungen mit unseren Projekten gesammelt. Nun wollen sie sich auch mit einem Post in unserem Blog vorstellen: hier findet ihr den Eintrag unserer FSJ-Plerin Justine, hier von unserer ESKlerin Yuliia aus der Ukraine, außerdem gibt es noch den Beitrag unserer digitalen Praktikantin Alina und zuletzt der Post unseres Praktikanten Georg, der bis März bei uns bleiben wird.

Ukraine Abend

Gemeinsam mit unserer ESK-lerin Yuliia haben wir am 25.November unseren Ukraine Abend online veranstaltet. Yuliia hat uns mit auf eine Reise durch die Ukraine genommen. Erst nannte sie uns ein paar Fakten zur Ukraine und erzählte uns von Kunst und Kultur. Dann legte sie den Schwerpunkt auf Politik und erzählte uns von den drei verschiedenen Revolutionen der Ukraine. Insgesamt hatten wir einen sehr schönen und informativen Abend. Vielen lieben Dank für deine ganze Mühe Yuliia!

Tablet-Touren zum Thema Kommunalpolitik

Am 08., 09. und 15. November machten wir uns gemeinsam mit den achten Klassen der 55. Oberschule auf den Weg durch die Altstadt, um eine Tablettour zum Thema Kommunalpolitik durchzuführen Wir starteten am Rathaus mit einer Einführung zum Oberbürgermeister, dem Stadtrat und den verschiedenen Ämtern. Nach einem kurzen Abstecher zur Kreuzkirche versammelten wir uns alle auf dem Altmarkt, um über zivilgesellschaftliche Aktionen zu reden. Anschließend ging es weiter zum Kulturpalast, wo über kommunale Aufgaben geredet wurde und dann zum Theaterplatz, um Fridays For Future in den Blick zu nehmen. Unsere Tour endete am Landtag, an dem wir zum Abschluss noch einmal über Föderalismus und Bürgerbegehren sprachen. Trotz der teils bereits eisigen Temperaturen hatten wir hatten drei sehr schöne und informative Vormittage

Projekte mit der Roland-Berger-Stiftung

Großen Spaß hat uns das Wochenendseminar mit Stipendiat*innen der Roland-Berger-Stiftung gemacht. Zwei Tage lang widmeten wir uns mit unserer Ehrenamtlichen Luzie und dem Praktikanten Georg im Evangelischen Tagungszentrum dem Thema Extremismus. Besonders kontrovers wurde es beim Thema Querdenken und Verschwörungstheorien: Hier konnte eigentlich jede/r persönliche Geschichten beisteuern. Auf Instagram haben wir einige Fotos des Workshops gepostet.

Klassenrat an der IBB

Seit dem 01.November sind wir in der IBB unterwegs. In einem Sitzkreis besprachen wir alle zusammen die verschiedenen Regeln, Phasen und Themen des Klassenrats. Dann ging es auch schon los mit dem ersten Klassenrat und die Schüler*innen redeten fleißig drauf los. Leider haben viele Schüler*innen immer wieder wegen Corona gefehlt. Trotzdem macht es den Anschein, als ob die Schüler*innen viel vom Klassenrat mitnehmen und die neue Form der Kommunikationen in ihren Schulalltag übernehmen werden.

 Filmclubs

Durch die Herbstferien war es im Oktober etwas ruhiger bei den Filmclubs, dafür sind wir im November wieder gut durchgestartet: Neben einem Filmabend zum Thema „(Plastik-)Müll“ in der Jungen Gemeinde Weixdorf und zwei Workshops mit den diesjährigen Jugendweihegruppen, ist definitiv die Filmvorführung von „Youth Unstoppable – Der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung“ und das anschließende Filmgespräch mit Clara von Fridays For Future Dresden beim MOVE IT! Filmfestival für Menschenrechte zu nennen! Daneben waren zwei alte Hasen des Filmclubs „Licht aus, Film an!“ im November Teil der Europäischen Jugendjury beim „Augenblick“ Filmfestivals in Straßbourg und an der 55.Oberschule hat sich eine Gruppe Jugendlicher gefunden aus der in Zukunft vielleicht auch mal ein Filmclub werden möchte  

Dies und Das

Somit sind wir wieder am Ende unseres Newsletters angelangt. Der Klicktipp der Woche dreht sich diesmal um den Kanzlercast, einen Podcast des Bayrischen Rundfunks, der in kompakten 60 Minuten jeweils eine/n der deutschen Kanzler*innen vorstellt. Interessant und unterhaltsam, lohnt sich! Hier der Link.

Wie immer wollen wir euch außerdem darauf hinweisen, dass ihr unseren Verein auch durch eine Mitgliedschaft unterstützen könnt. Das Formular findet sich auf unserer Homepage. Und zudem sind wir bei Amazon als eine der Organisationen registriert, die ihr bei einem Einkauf unterstützen könnt, klickt dazu mal hier. Vielen Dank :)

Wenn ihr noch Fragen habt oder Interesse an einer Veranstaltung, zögert nicht uns anzuschreiben!

Liebe Grüße schickt
Euer PJR-Team

Besucht doch mal unseren Blog!
...oder schaut auf unserer Infoseite zu den Wahlen vorbei!
facebook  twitter  youtube  instagram 

Politischer Jugendring Dresden e.V.
Reckestraße 1, 01187 Dresden
mail@pjr-dresden.de

Newsletter abbestellen    |    Online anschauen