PJR Newsletter                        September 2024

 

Liebe Mitglieder, ehrenamtlich Aktive und Freund*innen des PJR,

nach der Wahl ist vor der Wahl – nachdem nun auch die Landtagswahl hinter uns liegt, stehen die Politiker*innen in Sachsen vor der großen Herausforderung eine funktionierende Regierungsmehrheit auf die Beine zu stellen.

Auch wir merken in den Projekttagen und Workshops, dass es immer schwieriger wird, den Ausgleich zwischen sich widersprechenden Meinungen zu finden. Zu polarisiert sind die Standpunkte, zu verhärtet das Bild vom politischen Gegner. 

Wir wollen daher versuchen auch in Zukunft und gerade deswegen Raum für Austausch zu schaffen. Dabei brauchen wir wie immer eure Ideen und eure Unterstützung. Meldet euch, lasst uns neue Projekte miteinander auf die Beine stellen!

Jetzt erst Recht!

Viele Grüße,

Tobias aus dem Büro

Überblick

Was läuft in den nächsten Wochen?

Workshops

Vieles ist schon fest für das neue Schuljahr eingeplant. So auch diverse Workshops. An der 55. Oberschule führen wir unsere Projekttage zum Thema Nationalsozialismus bei den 9. Klassen durch. Aufgrund der Kürze des Schuljahres passte das im April/Mai nicht in die Planung der Schule. Dabei gehen wir nun mit den beiden Schulklassen durch den Stadtteil.

Der Workshop Extremismus ist außerdem auch wieder stark nachgefragt: So werden wir am Gymnasium Bühlau mit drei 10. Klassen und an der Berufsschule der IBB mit allen 12. und 11.Klassen arbeiten. Und zudem ist auch noch eine 9. Klasse des Gymnasium Pieschens im Gespräch. Die 9. Oberschule hat schließlich noch so wie letztes Jahr unseren Workshop Social Media für ihre drei 6. Klassen gebucht. Das neue Schuljahr kann also kommen 😊 

Gedenkstättenfahrten

Die 9. Klassen der 116. Oberschule fahren Mitte September nach Terezin. Wir haben für sie dort sowohl eine Führung durch das ehemalige Ghetto als auch eine durch die Kleine Festung gebucht. Vorher sind wir auch dort mit Vorbereitungsworkshops am Start.

Im neuen Jahr sind auch schon weitere Gedenkstättenfahrten geplant: Das St Benno Gymnasium fährt im Januar mit einer 10. Klasse nach Bautzen. Die IBB Berufsschule fährt im März nach Terezin. Die Hoga Schule fährt im Mai mit drei 9. Klassen nach Terezin.

Aktionstag des Stadtjugendrings

Am Samstag, den 28.9.24 treffen sich die Mitglieder des Stadtjugendrings und ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 14-17 Uhr zu einem Aktionstag „Nachbarschaft“ in der Johannstadthalle. Neben Vorstellung, Kennenlernen und Vernetzung werden auch verschiedene Aktionen stattfinden: Best-Practice-Wand, Quiz, Graphic-Recording, Basteln, Wissensstraße, Fotobox, Silent Disco, Memorysprachspiel, Knotenkunde uvm. Kommt gern vorbei und unterstützt uns am PJR-Stand.

Interkulturelle Tage

Bei den interkulturellen Tagen, die in Dresden vom 15. September bis zum 6. Oktober stattfinden, werden wir drei Kooperationsveranstaltungen mit dem Ausländerrat machen: Am Freitag 20.9. zeigen wir um 10:30 Uhr den Film „Don’t stop motion“ im Zentralkino, in dem drei junge Menschen die bewegenden Geschichten ihrer Flucht nach Europa und von ihrem Leben hier erzählen. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit Menschen der Filmcrew. 

Am Montag 30.9. findet um 16 Uhr unsere rassismuskritische Radtour statt. Start ist am Bahnhof Neustadt. Die Tour umfasst ca. neun Kilometer, hat neun Stationen und wird etwa zwei Stunden dauern. 

Am Samstag 5.10. gibt es dann schließlich noch einmal eine Filmvorführung: Um 16 Uhr wird im Club Passage der Spielfilm „Picknick in Moria“ gezeigt, der von einer geflüchteten Familie handelt. 

Israelaustausch

Leider ist es für die israelischen Jugendlichen nicht möglich, nach Deutschland einzureisen. Das israelische Erziehungsministerium erlaubt dies für unter 18-Jährige derzeit nicht. Wir wollen dennoch versuchen, uns digital zu treffen und auszutauschen. Zudem wollen wir mit den zwölf angemeldeten Dresdner Jugendlichen an einem Tag zusammenkommen und uns über den Nahostkonflikt, Antisemitismus und die Deutsch-Israelischen Beziehungen austauschen und somit den geplanten Besuch in Israel im nächsten Jahr vorbereiten. Außerdem bringen wir die Dresdner Jugendlichen mit den ehemaligen Jüdinnen und Juden bzw. deren Nachkommen zusammen, die im Rahmen des Besuchsprogramms der Stadt Dresden in Dresden weilen werden. Es ist ein Gespräch und ein gemeinsamer Besuch des Gottesdienstes in der Synagoge geplant.

Vom Vorstand

Die diesjährige Mitgliederversammlung des PJR findet am 21.09.2024 im Büro des PJR Dresden statt. Da sich zwei aktuelle Vorstandsmitglieder nicht mehr zur Wahl aufstellen lassen werden, möchten wir uns noch einmal mit einer Bitte an euch richten, euch zu überlegen, ob sich jemand die Unterstützung des Vorstandsteams vorstellen kann, damit es wieder zu einer vollständigen Besetzung des neuen Vorstands und einer Verteilung der ehrenamtlichen Tätigkeit auf vielen Schultern geben kann.

Gerne können wir dazu auch nochmal persönlich ins Gespräch kommen.

Mache bei uns mit!

PJR @ Telegram
Besucht unseren Kanal auf Telegram. Wir wollen dort über die Kommentar- und Chatfunktion die Vernetzung unserer Ehrenamtlichen und Interessent*innen erleichtern. Hier ist der Beitrittslink.

Weitere Möglichkeiten
Unsere AGs freuen sich stets über Verstärkung: Wer also Lust hat über Rassismus oder Extremismus zu diskutieren oder bei unseren Instagram-Aktivitäten mitzumachen, der / die gebe Bescheid!
Außerdem könnt ihr bei unseren Projekten stets hospitieren, um euch unsere Bildungsarbeit aus der Nähe anzuschauen. Gebt einfach Bescheid!

Rückblick auf die vergangenen Wochen

Jugendbegegnung mit Georgien

Unsere Jugendbegegnung mit Georgien liegt hinter aus, zwei Wochen vom 1.7. – 16.7. waren die 20 jungen Menschen aus Dresden und Kobuleti zusammen und haben viel zum Thema Migration, Leben und Arbeiten im Ausland sowie Berufsorientierung erfahren. Wir sitzen nun gerade an der Schlussdokumentation und können euch daher vorher nur einen kleinen Blick auf den Begegnungsteil in Dresden gewähren. Schlussbericht und Fotos folgen dann noch!

Wahlaktivitäten 2024

In Vorbereitung auf die Landtagswahl haben wir den Methodenworkshop für Fachkräfte wiederholt durchgeführt. 10 Personen aus Jugendhäusern, Schulsozialarbeit, Mobiler Arbeit, der Städtischen Bibliothek und dem Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft waren zugegen. Wir haben Methoden vorgestellt und ausprobiert. Es war ein toller Tag.

Zudem haben wir beim U18-Wahllokal im Japanischen Palais mitgeholfen. Leider war die Besucherzahl sehr gering. Sollte es zu einer Wiederholung dieser Aktion und Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen kommen, müssen wir den Ort und Zeitpunkt des U18-Wahllokals besser planen.

Ferienangebote

Wie jedes Jahr hatten wir auch dieses Jahr wieder Projekte für die Sommerferien geplant. Die Kooperation mit der Stadt Dresden und dem Kinder- und Jugendbüro zur Rathaustour lief sehr gut. Die Kinder konnten eigene Ideen für eine schöne Stadt entwerfen und diese dann gleich dem Bildungsbürgermeister Hr. Donhauser vorstellen, der ein offenes Ohr hatte. Fotos gibt es hier.

Unsere Kooperation mit dem Plauener Bahnhof zur Erstellung digitaler Comics mussten wir hingegen leider wegen Mangel an Teilnehmenden absagen.

Gedenkstättenfahrten

Anfang August waren vier 10. Klassen des Hans – Erlwein - Gymnasium in der Gedenkstätte Buchenwald. Vorher waren wir in den Klassen an der Schule und haben die Schülerinnen und Schüler in 90minütigen Workshops drauf vorbereitet. Danke den ehrenamtlichen Unterstützern Seth und Anna.

Besuch aus Hamburg

Eine Gruppe von fast 30 jungen Menschen aus Russland und Belarus war unter dem Motto "a million dreams" mit dem Rad von Dresden nach Hamburg unterwegs und wir waren eingeladen, deren Aufenthalt in Dresden etwas zu begleiten. Für einen Nachmittag begaben wir uns auf eine Tour zu Wende und Transformation in Dresden. Nach vielen spannenden Punkten diskutierte die Gruppe gegen Ende sehr engagiert die Frage "wie umgehen mit dem kulturellen Erbe der DDR?" vor dem "Weg der roten Fahne" am Kulturpalast. Auch zwischendurch gab es immer wieder rege Debatten und interessierte Fragen. Ein schönes und wichtiges Projekt- gerade zu dieser Zeit. 

Wechsel der Freiwilligen

Ab September haben wir wieder einen Wechsel unserer Freiwilligen. Für Benny, der uns ja schon Mitte Mai verlassen hat, kommt Naemi, um ihr FSJ/Politik bei uns zu absolvieren. Für Pablo aus Spanien kommt am 1.9. Libera aus Italien. Wir freuen uns sehr auf die Beiden, auf dieser Seite stellen sie sich euch vor. 

ESK-Ausreiseseminar

Wie jedes Jahr haben wir wieder ein Ausreiseseminar für junge Menschen veranstaltet, die über Erasmus+ Teil des Europäischen Solidaritätskorps sein werden und ein Jahr im Ausland verbringen. Wie schon zuvor haben wir dazu mit dem LJBW kooperiert und im Ganzen eine Gruppe von sieben Freiwilligen beisammen gehabt. Unterstützt wurden wir von einem Euro Peer, der dieses Jahr seinen Freiwilligendienst bereits beendet hat. Unsere drei Teilnehmerinnen, die am Seminar teilnahmen, werden übrigens nach Luxemburg, Frankreich und Polen gehen.

Dies und Das

Somit sind wir wieder am Ende unseres Newsletters angelangt. Der Klicktipp des Monats kommt dieses Mal wieder aus dem Büro: Der MDR lädt uns ja schon seit einiger Zeit zu seiner Sendung Fakt ist! ein. Manche Ehrenamtliche waren als Gast auch schon mit dabei, letzten Montag ging es um die Auswertung der Wahl und wer nicht nur auf die interessanten Analysen hört, sondern auch genau schaut, kann Seth und Maria aus unserem Ehrenamtsteam entdecken. Gute Suche :) 

Wie immer wollen wir euch außerdem darauf hinweisen, dass ihr unseren Verein auch durch eine Mitgliedschaft unterstützen könnt. Das Formular findet sich auf unserer Homepage. Und wir haben uns beim Bildungsspender registriert, dort sind viele Läden beteiligt, bei denen ihr uns mit euren Einkäufen unterstützt: https://www.wecanhelp.de/pjr-dresden 

Wenn ihr noch Fragen habt oder Interesse an einer Veranstaltung, zögert nicht uns anzuschreiben! 

Liebe Grüße schickt

Euer PJR-Team 

Besucht doch mal unseren Blog!
...oder schaut auf unserer Infoseite zu den Wahlen vorbei!
facebook  twitter  youtube  instagram 

Politischer Jugendring Dresden e.V.
Reckestraße 1, 01187 Dresden
mail@pjr-dresden.de

Newsletter abbestellen    |    Online anschauen