PJR Newsletter                                     Juli 2024

 

Liebe Mitglieder, ehrenamtlich Aktive und Freund*innen des PJR,

in Dresden hat dieser Sommer mit den Europa- und Kommunalwahlen begonnen. Die Angriffe auf Wahlkampfteams, insbesondere in Dresden, haben uns erschüttert und konfrontierten uns mit Fragen, was politisch sagbar und machbar wird und geworden ist.

Einige unserer Mitglieder und auch ich haben am 9. Juni ehrenamtlich bei der Auszählung der Stimmzettel mitgeholfen und so war der Montag nach der Wahl unter anderem geprägt von großer Erschöpfung sowie Fragen, welchen Einfluss der Ausgang der Wahlen auf die politische Bildungslandschaft und unsere Arbeit haben wird. Dennoch versuchen wir, hoffnungsvoll zu bleiben, uns mit anderen Akteur:innen der politischen Bildung zu vernetzen und gemeinsam unsere Arbeit für eine demokratische, tolerante und mündige Gesellschaft nachzugehen.

Was in den nächsten Wochen passieren wird und passiert ist oder wie du dich beim PJR engagieren kannst, haben wir für diesen Newsletter wieder zusammengetragen. Viel Spaß beim Lesen!

Viele Grüße
Stilla vom Vorstand 

Überblick

Was läuft in den nächsten Wochen?

Wahlaktivitäten 2024

Nach der Wahl ist vor der Wahl. Nachdem die Kommunal- und Europawahlen nun vorbei sind, richten wir unseren Blick auf die Landtagswahl am 1. September. Unsere Projektgruppe hat sich bereits wieder getroffen und will nun zum einen in Kooperation mit den Mitarbeiter*innen der Staatlichen Kunstsammlung im Japanischen Palais ein U18-Wahllokal unterhalten. Ebenso sind mobile Aktivitäten mit dem Kinder- und Jugendbüro angedacht. Und, bei Bedarf, soll auch wieder eine Multiplikator*innen-Schulung mit Akteuren der Offenen Kinder- und Jugend- sowie Schulsozialarbeit stattfinden. 

Ferienangebote

Wie jedes Jahr werden wir auch wieder in den Sommerferien Projekte anbieten, dieses Jahr sind für Anfang Juli zwei Veranstaltungen geplant. Wie schon im letzten Jahr werden wir in Kooperation mit der Stadt Dresden und dem Kinder- und Jugendbüro eine Rathaustour durchführen, in dem eigene Ideen für eine schöne Stadt entworfen und auch gleich dem Oberbürgermeister vorgestellt werden können. Und zudem entwerfen wir mit den Kolleg*innen des Plauener Bahnhof wieder unsere digitalen Comic Superheld*innen, die die Stadt vor Unheil bewahren! Hier der Link zur Ausschreibung.

Jugendbegegnung mit Georgien

Vom 1.7. – 16.7. werden wir mit Unterstützung des Vereins „Georgier in Dresden e.V.“ ein Begegnungsprojekt für Jugendliche mit Migrationshintergrund aus Deutschland sowie für georgische Jugendliche mit Interesse an Deutschland durchführen. Ziel ist es mit den jungen Menschen Fragen der Identität zu diskutieren, ein Gefühl der Selbstwirksamkeit zu vermitteln sowie über Bildungs-, Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten zu informieren.

Israelaustausch

Unsere Planungen zum Israelaustausch im Herbst 2024 schreiten voran. Wir haben nun die offizielle Suche nach Teilnehmenden gestartet, anmelden können sich alle 15 – 18-Jährigen aus Dresden. Dieses Jahr schreiben wir offen aus, also nicht gezielt an nur vier Gymnasien von Dresden. Eine erste Anmeldung liegt uns schon vor. Nun geht es in die Programmplanung gemeinsam mit dem Besuchsprogramm der Stadt Dresden. Neben dem Jüdischen Leben in Dresden in der Vergangenheit und heute wird auch der Nahostkonflikt Thema sein. Hier der Link.

ESK-Ausreiseseminar
Ende August werden wir wieder zusammen mit dem LJBW ein Ausreiseseminar für junge Menschen durchführen, die über Erasmus+ ein Jahr Teil des Europäischen Solidaritätskorps sein wollen. Derzeit haben wir vier Teilnehmerinnen, die nach Luxemburg, Malta, Frankreich und Polen gehen werden. Wir werden euch berichten!

Workshops

Vieles ist schon fest für das neue Schuljahr eingeplant. So auch diverse Workshops. An der 55. Oberschule führen wir unsere Projekttage zum Thema Nationalsozialismus bei den dann 9. Klassen durch. Aufgrund der Kürze des Schuljahres passte das im April/Mai nicht in die Planung der Schule. Dabei gehen wir mit den beiden Schulklassen auch durch den Stadtteil, mit unseren Tablets. BILD Tablettour NS in Plauen

Zum Thema Extremismus sind wir Ende September in alle sechs 10. Klassen des Gymnasiums Bühlau eingeladen. 

Interkulturelle Tage

In Kooperation mit dem Ausländerrat werden wir einige Veranstaltungen während der interkulturellen Tage durchführen. Da wären zum einen zwei Filmvorführungen, einmal "Don't stop Motion" am 20.9. um 10:30 im Zentralkino, was sich vor allem an Schulklassen richtet. Und dann noch am 5.10. um 16 Uhr "Picknick in Moria" im Club Passage. Zudem werden wir erneut am der Rassismuskritischen Radtour teilnehmen und zwar am Montag 30.9., Start ist 16 Uhr am Bahnhof Neustadt!

Gedenkstättenfahrten

Anfang August werden vier 10. Klassen des Hans – Erlwein - Gymnasium nach Weimar in die Gedenkstätte Buchenwald fahren. Vorher bereiten wir sie mit jeweils 90-minütigen Workshops drauf vor. Die 9. Klassen der 116. Oberschule fährt Mitte September nach Terezin. Wir haben für sie dort sowohl eine Führung durch das ehemalige Ghetto als auch eine durch die Kleine Festung gebucht. Vorher sind wir in ihrer Schule mit Vorbereitungsworkshops am Start.

Besuch aus Hamburg

Anfang August besucht uns Mitost aus Hamburg mit ihrer deutsch-russischen Jugendbegegnung „A million dreams ...a glimpse of tomorrow“. Sie planen in knapp drei Woche per Rad von Dresden nach Hamburg zu fahren, immer schön an der Elbe lang. Zum Auftakt in Dresden wollen wir etwas am Programm mithelfen und sind dazu gerade in Kontakt mit den Kolleg*innen. Hier findet ihr die Ausschreibung des Projekts.

Aktionstag des Stadtjugendrings

Am Samstag, den 28. September veranstaltet der Stadtjugendring einen Aktionstag mit allen Mitgliedern, so auch uns. Wir werden den Mitgliedern und deren Nutzer*innen bzw. Gästen unsere Arbeit vorstellen.

Vom Vorstand

Wie vielleicht schon einige in ihrem Postfach gesehen haben, gab es bereits ein Save-the-Date für unsere diesjährige Mitgliederversammlung. Falls es im Alltagstrubel untergegangen ist, hier nochmal eine Erinnerung: Der Vorstand hat den Termin der diesjährigen Mitgliederversammlung auf den 07.09.2024 festgelegt und wir möchten jetzt schon darum bitten, sich diesen Tag für uns zu reservieren. Lass uns gerne wissen, ob Du dabei sein kannst.

In Vorbereitung auf die Mitgliederversammlung im September werden wir euch in den kommenden Wochen/Tagen einen Vorschlag für eine Satzungsänderung per Mail verschicken. Falls Du vorhast einen Antrag an die Mitgliederversammlung zu stellen ist, dann wäre ein Vorab-Signal für die Vorbereitung hilfreich. Die offizielle Einladung und die weiteren Unterlagen versenden wir fristgerecht und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Wie in unserer Satzung vorgesehen, laden wir einmal im Jahr alle unsere Mitglieder ein, um zu berichten, was unsere Aktiven unternommen haben, um die Ziele des Vereins voranzubringen und natürlich auch, um darüber zu sprechen, was vor uns liegt. Wir würden uns sehr freuen, wenn unsere Pläne und Ideen auf einer breiten Basis stehen, indem viele unserer Mitglieder an der Mitgliederversammlung teilnehmen und dies mit ihrer Stimme unterstützen.

Bei der Mitgliederversammlung sind grundsätzlich alle Interessierten willkommen. Falls du aber gerne mehr Mitbestimmungsrechte in unserem Verein haben möchtest, kannst du auch gerne direkt noch einen Mitgliedsantrag ausfüllen und bei unserer diesjährigen MV bei den anstehenden Wahlen teilnehmen. 

Wechsel der Freiwilligen

Ab September haben wir wieder einen Wechsel unserer Freiwilligen. Für Benny, der uns ja schon Mitte Mai verlassen hat, kommt Naemi, um ihr FSJ/Politik bei uns zu absolvieren. Für Pablo aus Spanien kommt an 1.9. Libera aus Italien. Wir freuen uns sehr über auf die Beiden.

Mache bei uns mit!

PJR @ Telegram
Besucht unseren Kanal auf Telegram. Wir wollen dort über die Kommentar- und Chatfunktion die Vernetzung unserer Ehrenamtlichen und Interessent*innen erleichtern. Hier ist der Beitrittslink.

Weitere Möglichkeiten
Unsere AGs freuen sich stets über Verstärkung: Wer also Lust hat über Rassismus oder Extremismus zu diskutieren oder bei unseren Instagram-Aktivitäten mitzumachen, der / die gebe Bescheid!
Außerdem könnt ihr bei unseren Projekten stets hospitieren, um euch unsere Bildungsarbeit aus der Nähe anzuschauen. Gebt einfach Bescheid!

Rückblick auf die vergangenen Wochen

Wahlaktivitäten

Im Vorfeld der Kommunal- und Europawahl haben wir zwei Wahllokale bei deren U16-Wahlveranstaltungen unterstützt. So waren wir bei der Unischule sowie beim Kinder-, Jugend- und Familienhaus Plauener Bahnhof zu Gast. Anders als die Jahre zuvor war es dieses Mal eher schwer mit den jungen Menschen zu den Parteien ins Gespräch zu kommen, was aber an deren Vorbereitung oder auch dem von uns mitgebrachten Material liegen kann. Wir wollen bei der Landtagswahl Ende August dann darauf achten, dass der Austausch mit den jungen Menschen seinen Platz hat. 

Auf Grundlage von Vorarbeit des Stadtjugendrings haben wir außerdem in einem Blogbeitrag die Ergebnisse der U16-Wahl grafisch dargestellt und etwas kommentiert. Hier könnt ihr einen Blick darauf werfen. 

Workshops zum Schuljahresende

In den Wochen vor den Sommerferien stehen ja immer jede Menge Workshops an, da viele Schulen in dieser Zeit Projekt- oder Toleranzwochen veranstalten und dazu außerschulische Partner einladen. Dieses Jahr ging es in die HOGA zum Thema Social Media. Es wurde über Fake News und Influencers gesprochen. Beim Pestalozzi-Gymnasium kamen die Themen Extremismus, Radikalisierung und Demokratie zur Sprache. Und zuletzt führten wir Klassen der 9. Oberschule zu Touren über Kommunalpolitik sowie jüdischer Geschichte durch die Dresdner Innenstadt.

Zuvor waren wir außerdem bereits im Dreikönigsgymnasium (Jüdische Geschichte und Antisemitismus) sowie dem St. Benno-Gymnasium (Rechtsextremismus) zu Gast. Wir sind also gut in der Stadt rumgekommen und haben uns sehr über die aktiven Schüler*innen gefreut.

Auf Instagram haben wir einen kleinen Beitrag mit Fotos zu all diesen Projekten gemacht. 

Rathausrallye Montessori Grundschule

Ende Mai haben wir unsere analoge Rathausrallye mit einer 4. Klasse der Montessori Grundschule durchgeführt. Eine solch junge Gruppe zu betreuen, hat viel Spaß gemacht. Die Kids waren sehr interessiert, hatten viele Fragen, auch an die Kinder- und Jugendbeauftragte, die wir auch besucht hatten.

Tablettouren

Im Juni waren wir mit einer Gruppen 8.- und 9. Klässler zweimal mit unseren Tablets auf Tour, einmal zum Thema Kommunalpolitik und Partizipation und am darauffolgenden Tag auf den Spuren Jüdischen Lebens in der Dresdner Innenstadt. Das war eine sehr angenehme Gruppe, die sich rege beteiligt hat. Die Schulsozialarbeiterin bucht uns gerne wieder im kommenden Schuljahr.

Dies und Das

Somit sind wir wieder am Ende unseres Newsletters angelangt. Der Klicktipp des Monats kommt dieses Mal aus dem Büro: Mr.Wissen2go kennt inzwischen sicherlich jeder, in einem seiner jüngsten Videos hat er sich wieder einem sehr interessantem Thema gewidmet: „Warum so viele Jüngere AfD gewählt haben“ fragt er sich, schaut doch mal rein!

Wie immer wollen wir euch außerdem darauf hinweisen, dass ihr unseren Verein auch durch eine Mitgliedschaft unterstützen könnt. Das Formular findet sich auf unserer Homepage. Und wir haben uns beim Bildungsspender registriert, dort sind viele Läden beteiligt, bei denen ihr uns mit euren Einkäufen unterstützt: https://www.wecanhelp.de/pjr-dresden 

Wenn ihr noch Fragen habt oder Interesse an einer Veranstaltung, zögert nicht uns anzuschreiben! 

Liebe Grüße schickt

Euer PJR-Team 

Besucht doch mal unseren Blog!
...oder schaut auf unserer Infoseite zu den Wahlen vorbei!
facebook  twitter  youtube  instagram 

Politischer Jugendring Dresden e.V.
Reckestraße 1, 01187 Dresden
mail@pjr-dresden.de

Newsletter abbestellen    |    Online anschauen