PJR Newsletter                                   Mai 2024

Liebe Mitglieder, ehrenamtlich Aktive und Freund*innen des PJR,

nicht mehr ganz ein Monat und dann stehen mit der Kommunal- und Europawahl die ersten Wahlen dieses „Superwahljahres“ an. Die Stimmung im Land scheint nervös zu sein, viele befürchten starke Ergebnisse für populistische Parteien. Dies könnte zu Konstellationen in den Parlamenten führen, die nur schwer regierungsfähige Mehrheiten zulassen. 

Zudem sorgt die Aggression gegen Wahlkämpfer*innen für Angst und Schrecken. Seinen Höhepunkt fand dies in dem furchtbaren Angriff auf den SPD-Europaabgeordneten Matthias Ecke in Dresden. Es trifft Politiker*innen aller Parteien, aber Hass und Hetze hat doch vor allem durch das Aufkommen des Populismus Einzug in das politische Klima gefunden. 

Wir hoffen, dass alle sich auf den Wert demokratischen und friedlichen Umgangs besinnen und wir dann auch im Juni bzw. im September bei der Landtagswahl Ergebnisse sehen, die uns optimistisch in die Zukunft blicken lassen. Mit unserer Bildungsarbeit versuchen wir unseren Teil dazu beizutragen.

Viele Grüße,

von Tobias aus dem Büro-Team

Überblick

Was läuft in den nächsten Wochen?

Wahlaktivitäten 2024

Im Rahmen unserer Aktivitäten zum Superwahljahr 2024 haben wir verschiedene Veranstaltungen geplant, einige davon fanden auch bereits statt, siehe unten. Wie schon die Jahre zuvor haben wir Wahlworkshops entwickelt, die wir diesmal an den 8. und 9. Klassen der Oberschule Cossebaude durchführen werden. Zudem wollen wir den Plauener Bahnhof und die Universitätsschule bei der Durchführung von U18-Europawahlen unterstützen.  

Workshops

Zum Schuljahresende kommen immer jede Menge Schulen mit Workshopwünschen auf uns zu, so auch dieses Jahr: Das Dreikönigsgymnasium sowie das Gymnasium Linkselbisch-Ost wollen unseren Antisemitimus-Workshop für ihre 6. Klassen, an der Hoga-Oberschule werden wir einen Workshop zu Social Media und einen zum Thema Rassismuskritik machen. Zudem werden wir unseren Workshop Extremismus am Pestalozzi-Gymnasium durchführen. Bei soviel Themenvielfalt wird keine Langeweile aufkommen!

Rathausrallye Montessori Grundschule

Ende Mai werden wir wieder unsere Rathausrallye mit einer 4. Klasse der Montessori Grundschule durchführen. Eine solch junge Gruppe zu betreuen, macht immer wieder viel Spaß. Die Kids haben oftmals noch andere Fragen und sind an anderen Themen oder Einzelheiten interessiert. Wir freuen uns schon sehr darauf.

Tablettouren

Recht kurzfristig haben wir eine Anfrage vom Cotta Gymnasium erhalten, in deren Umzugswoche in ihr Stammgebäude in Dresden Cotta für die 8. Klassen Tablettouren durchzuführen. Das machen wir natürlich gern zum Thema Kommunalpolitik.

Auch mit einer Gruppe von 8.-10. Klässler*innen der 9. Oberschule werden wir unterwegs sein. In deren Projektwoche im Juni werden wir zwei Touren gemeinsam mit ihnen abgehen.

Ferienangebote

Wie im vergangenen Jahr auch gestalten wir gemeinsam mit dem Jugendamt, dem Kinder- und Jugendbüro und der Kinder- und Jugendbeauftragten einen Tag im Rathaus für 8-14-Jährige im Rahmen des Ferienangebots der Stadt. Neben einer Tour durchs Rathaus mit dem Aufstieg auf den Rathausturm wird auch das Basteln von Zukunftsvisionen der Kids, ein Glücksradspiel zu Mitbestimmungsmöglichkeiten und ein Gespräch mit dem Oberbürgermeister organisiert.

Außerdem werden wir wieder beim Plauener Bahnhof unseren Comic Superhelden durchführen. Im Rahmen diesen Projekts gestalten wir immer digitale Fotocomics mit Fotos und Geschichten der Teilnehmenden. Hier der Link zur Ausschreibung.

Jugendbegegnung mit Georgien

Vom 1.7. – 16.7. werden wir mit Unterstützung des Vereins „Georgier in Dresden e.V.“ ein Begegnungsprojekt für Jugendliche mit Migrationshintergrund aus Deutschland sowie für georgische Jugendliche mit Interesse an Deutschland durchführen. Ziel ist es mit den jungen Menschen Fragen der Identität zu diskutieren, ein Gefühl der Selbstwirksamkeit zu vermitteln sowie über Bildungs-, Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten zu informieren.

Israelaustausch

Unsere Planungen zum Israelaustausch im Herbst 2024 schreiten voran. Wir haben nun die offizelle Suche nach Teilnehmenden gestartet, anmelden können sich alle 15 – 18-Jährigen aus Dresden. Dieses Jahr schreiben wir offen aus, also nicht gezielt an nur vier Gymnasien von Dresden. Eine erste Anmeldung liegt uns schon vor. Nun geht es in die Programmplanung gemeinsam mit dem Besuchsprogramm der Stadt Dresden. Neben dem Jüdischen Leben in Dresden in der Vergangenheit und heute wird auch der Nahostkonflikt Thema sein. Hier der Link.

Mache bei uns mit!

PJR @ Telegram
Besucht unseren Kanal auf Telegram. Wir wollen dort über die Kommentar- und Chatfunktion die Vernetzung unserer Ehrenamtlichen und Interessent*innen erleichtern. Hier ist der Beitrittslink.

Weitere Möglichkeiten
Unsere AGs freuen sich stets über Verstärkung: Wer also Lust hat zu Rassismus oder Extremismus zu diskutieren und zu planen oder bei unseren Instagram-Aktivitäten mitzumachen, der / die gebe Bescheid!
Außerdem könnt ihr bei unseren Projekten stets hospitieren, um euch unsere Bildungsarbeit aus der Nähe anzuschauen. Gebt einfach Bescheid!

Rückblick auf die vergangenen Wochen

Wahlaktivitäten

Die ersten Projekte unseres Bündnisses zu den Wahlen haben nun bereits stattgefunden: Wir haben in Kooperation mit dem Stadtjugendring Dresden, dem Kinder- und Jugendbüro und der Kinder- und Jugendbeauftragten eine Broschüre sowie Plakate mit den Positionen der Parteien entwickelt, die in Kürze veröffentlicht werden wird. Zudem hat unser Ehrenamtlicher Elmar diese Parteipositionen auch noch in eine Wahlapp getippt, mit denen ihr digital eure Übereinstimmung mit den Parteien überprüfen könnt. Letzte Schliffe sind noch nötig, aber hier der Link zu unserem "Vote your #staddrat". 

Workshops

In den letzten Monaten war unser Workshop Extremismus wieder an verschiedenen Schulen gefragt, so durften wir ihn für fünf 10. Klassen des Gymnasium Cottas sowie drei 9. Klassen der 9. Oberschule durchführen. Es war sehr spannend und führte zu interessanten Diskussionen, vor allem weil man die Klassen im Tageswechsel im Vergleich der jeweiligen Beteiligung und politischen Positionierung sieht. Die Termine für 2025 stehen bereits im Kalender. 

Der ASB Sachsen hatte uns mit unserem Workshop zum Thema Rassismus für einen Bildungstag mit ihren Freiwilligen eingeladen. Die Gruppe war für uns, aufgrund des Alters von 18 und mehr Jahre besonders spannend. Während des Workshops hörten wir uns gemeinsam Berichte von Betroffenen an, beschäftigten uns mit Kolonialismus und diskutierten, wie man sich in Situationen, in welchen PoCs Rassismus erfahren, verhalten sollte. 

Wir waren in den vergangenen Monaten zweimal an der Schilleroberschule in Dresden Loschwitz. Einmal behandelten wir das Thema Populismus, das zweite Mal ging es nach rechtsextremen Schmierereien in 6. Klassen um das Thema rechtsextreme Symbole und Codes. Beide Workshops liefen gut und machten uns die Wichtigkeit gerade dieser Themen für Kinder und Jugendliche klar. Oft geht es bei Rechtsextremismus weniger um Inhalte und mehr um Szenezugehörigkeit und Mobilisierung von Emotionen. Wir wollen versuchen diese Themen künftig stärker zu thematisieren. 

Länderabende

Unser europäischer Freiwiliger Pablo aus Valencia hatte schon vor einigen Wochen einen Länderarbend zu Spanien durchgeführt. Es gab Tortilla de patatas und patatas bravas, denn man kann sagen, dass Kartoffeln ein Berührungspunkt beider Kulturen sind. Der Vortrag hat eine Stunde gedauert. Sprache, Erdkunde und Geschichte waren die Themen, und es gab auch ein paar Infos über den jetzigen Zustand der spanischen Politik. Es war eine sehr schöne Erfahrung und die Fragen und Gespräche danach waren besonders interessant! Pablo sagt Danke an alle, die da waren.

Am 24. April fand dann auch die Veranstaltung unseres amerikanischen Praktikanten statt. Er hatte an seinem „US-Amerikanischer Abend“ eine Präsentation über seine Heimat gegeben. Es gab Themen wie „Leben in den USA“, „Kritik der USA“, „US-Politik“ und „US-Geschichte“. Am Ende gab es leckere Peanut Butter and Jelly Sandwiches, ein ganz typisches amerikanisches Essen, und leckere überbackene Makkaroni mit Käse zu genießen. Vielen Dank auch hier an alle, die vorbeigekommen sind! Die Begegnung hat uns und unserem Praktikanten Seth sehr gefallen! 

Rathausrallye 144. GS

Seit langem sind wir mal wieder angefragt worden, unsere Rathausrallye mit Grundschülern durchzuführen. Am 13. März waren wir mit 13 Kids der 4. Klassenstufe der 144. Grundschule in Pieschen unterwegs im Rathaus. Parallel zu uns gab es auch eine Rathausrallye mit der Kinder- und Jugendbeauftragten. Den Abschluss gestalteten wir gemeinsam. Es war ein toller Vormittag.

Tablettouren

Im März und April haben wir wieder viele Tablettouren veranstaltet. Im Rahmen der Jugendweihevorbereitung waren wir mit zwei Gruppen auf den Spuren des NS in Dresden Plauen unterwegs. Mit einer 8. Klasse der 9. Oberschule waren wir zum gleichen Thema im Stadtteil Pieschen. Bei frostigen Temperaturen hat die Gruppe dennoch gut mitgemacht. Bei einer Tour zum Thema „Kommunalpolitik und politische Partizipation“ haben wir 11 junge Erwachsene des Freiwilligendienstes des ASB begleitet.

Und wir haben zweimal unsere Streetart-Tour (ohne Tablets) in der Dresdner Neustadt mit Jugendlichen in der Jugendweihevorbereitung durchgeführt. Das waren tolle Nachmittage und gute Gespräche.

Filmabend im Rahmen der IWgR

Am 13. März um 19:30 Uhr haben wir im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in der Filmgalerie Dresden den Film „Toubab“ gezeigt. Im Anschluss an die Vorführung gab es noch ein Gespräch mit den Anwesenden. Leider war es nicht möglich, Menschen für ein kleines Podiumsgespräch zu finden, die von ihren Erfahrungen als Menschen mit Migrationshintergrund berichten hätten können. Es war aber ein toller eindrücklicher Film und ein schöner Abend.

Klassenratseinführungen 145. Oberschule

Wir freuten uns, mal wieder für eine Klassenratseinführung angefragt worden zu sein. Die Schulsozialarbeiterin der 145. Oberschule in Pieschen benötigte Unterstützung bei der Einführung in einer 5. Klasse. Dreimal waren wir da. Es war nicht einfach, weil die Kids so offene Diskussionen in einem Stuhlkreis noch gar nicht gewohnt waren. Am Ende hatten sie aber alle Basics drauf. Nun wird das Einüben von der Schulsozialarbeiterin fortgeführt. Wir wünschen der Klasse, dass sie zu einem guten wertschätzenden Umgang miteinander kommen und ihre Anliegen im Klassenrat gut besprechen können.

Generationendialog mit der Bürgerstiftung 

Im März habe ich, Benjamin, zusammen mit einem FSJler Kollegen eine Kooperation zwischen der Bürgerstiftung und dem PJR auf die Beine gestellt. Das Ziel war es, die Bürgerstiftung bei ihrem Projekt „Generationendialog“ als Moderator zu unterstützen. Bei diesem Generationendialog treffen Jugendliche (meist Schüler*innen) auf Senior*innen. Diese diskutieren dann gemeinsam über gesellschaftliche, historische oder politische Themen aus zwei ganz verschiedenen Blickwinkeln. Ich finde das Projekt sehr spannend und freue mich, dass ich zwei Mal ein Teil davon gewesen sein konnte. Als Moderator habe ich zwar lediglich das Gespräch moderiert, konnte mich aber trotzdem selbst einbringen und habe so einiges gelernt. Ich hoffe auch in Zukunft werden meine Nachfolger ebenfalls an dem Projekt teilnehmen können.

Kritische Radtour mit dem Ausländerrat

Ende März waren wir Teil des Teams der Kritischen Radtour des Ausländerrates im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Vom Neustädter Bahnhof ging es zum Leipziger Bahnhof und der neu verlegten Stolperschwelle, zum Jorge-Gomondai-Platz, dem Carus Ufer, der Kreuzkirche, dem Dynamo Stadion, zum Marwa El Sherbini Park und abschließend zum Johannstädter Kulturtreff. Neben der Stolperschwelle zur Deportation jüdischer Menschen im NS ging es um die rassistischen Tötungsdelikte von Jorge Gomondai und Marwa El Sherbini, um den kritischen Blick auf Gustav Carus als Wissenschaftler, um den Audiowalk „Spurengang“ zur Geschichte der Rom*nja und Sint*ezze in Dresden während der NS-Zeit und dem Verein 1953international der SG Dynamo Dresden. Am Schluss wurden wir begrüßt und beköstigt von den Frauen des Ausländerrats und des Cafe Halva. Es war eine sehr eindrückliche Fahrt, welche während der Interkulturellen Tage im September wiederholt werden soll.

Gedenkstättenfahrten nach Buchenwald und Terezin

Wir haben wieder zwei Gruppen bei den Gedenkstättenfahrten begleitet – eine 9. Klasse des St. Benno Gymnasiums und drei 9. Klassen der Hoga Schule. Vorher waren wir mit unserem Vorbereitungsworkshop in den Klassen. Die Fahrten selber waren sehr bewegend und von den Gedenkstätten her sehr gut pädagogisch betreut. In beiden Gedenkstätten waren die Gruppen einen ganzen Tag. Sie haben viel erlebt, gelernt und verdauen müssen. Die Hoga Schule hat entschieden, diese Fahrt im kommenden Jahr zu wiederholen. Da unterstützen wir sie gerne wieder.

Dies und Das

Somit sind wir wieder am Ende unseres Newsletters angelangt. Der Klicktipp des Monats kommt dieses Mal von unserem Vorstandsmitglied Anna: Der SPD-Politiker Marcel Hopp postet im Vorfeld der Europwahl auf seinem Instagram-Kanal jeden Tag ein Video, in dem er Aussagen der AFD widerlegt und analysiert. Sehr sehenswert, vor allem wenn man mal wieder gegen populistische Wände anrennt: https://www.instagram.com/hopp_stagram/ 

Wie immer wollen wir euch außerdem darauf hinweisen, dass ihr unseren Verein auch durch eine Mitgliedschaft unterstützen könnt. Das Formular findet sich auf unserer Homepage. Und wir haben uns beim Bildungsspender registriert, dort sind viele Läden beteiligt, bei denen ihr uns mit euren Einkäufen unterstützt: https://www.wecanhelp.de/pjr-dresden 

Wenn ihr noch Fragen habt oder Interesse an einer Veranstaltung, zögert nicht uns anzuschreiben! 

Liebe Grüße schickt
Euer PJR-Team

Besucht doch mal unseren Blog!
...oder schaut auf unserer Infoseite zu den Wahlen vorbei!
facebook  twitter  youtube  instagram 

Politischer Jugendring Dresden e.V.
Reckestraße 1, 01187 Dresden
mail@pjr-dresden.de

Newsletter abbestellen    |    Online anschauen