|
Wahlaktivitäten
Die ersten Projekte unseres Bündnisses zu den Wahlen haben nun bereits stattgefunden: Wir haben in Kooperation mit dem Stadtjugendring Dresden, dem Kinder- und Jugendbüro und der Kinder- und Jugendbeauftragten eine Broschüre sowie Plakate mit den Positionen der Parteien entwickelt, die in Kürze veröffentlicht werden wird. Zudem hat unser Ehrenamtlicher Elmar diese Parteipositionen auch noch in eine Wahlapp getippt, mit denen ihr digital eure Übereinstimmung mit den Parteien überprüfen könnt. Letzte Schliffe sind noch nötig, aber hier der Link zu unserem "Vote your #staddrat".
Workshops
In den letzten Monaten war unser Workshop Extremismus wieder an verschiedenen Schulen gefragt, so durften wir ihn für fünf 10. Klassen des Gymnasium Cottas sowie drei 9. Klassen der 9. Oberschule durchführen. Es war sehr spannend und führte zu interessanten Diskussionen, vor allem weil man die Klassen im Tageswechsel im Vergleich der jeweiligen Beteiligung und politischen Positionierung sieht. Die Termine für 2025 stehen bereits im Kalender.
Der ASB Sachsen hatte uns mit unserem Workshop zum Thema Rassismus für einen Bildungstag mit ihren Freiwilligen eingeladen. Die Gruppe war für uns, aufgrund des Alters von 18 und mehr Jahre besonders spannend. Während des Workshops hörten wir uns gemeinsam Berichte von Betroffenen an, beschäftigten uns mit Kolonialismus und diskutierten, wie man sich in Situationen, in welchen PoCs Rassismus erfahren, verhalten sollte.
Wir waren in den vergangenen Monaten zweimal an der Schilleroberschule in Dresden Loschwitz. Einmal behandelten wir das Thema Populismus, das zweite Mal ging es nach rechtsextremen Schmierereien in 6. Klassen um das Thema rechtsextreme Symbole und Codes. Beide Workshops liefen gut und machten uns die Wichtigkeit gerade dieser Themen für Kinder und Jugendliche klar. Oft geht es bei Rechtsextremismus weniger um Inhalte und mehr um Szenezugehörigkeit und Mobilisierung von Emotionen. Wir wollen versuchen diese Themen künftig stärker zu thematisieren.
Länderabende
Unser europäischer Freiwiliger Pablo aus Valencia hatte schon vor einigen Wochen einen Länderarbend zu Spanien durchgeführt. Es gab Tortilla de patatas und patatas bravas, denn man kann sagen, dass Kartoffeln ein Berührungspunkt beider Kulturen sind. Der Vortrag hat eine Stunde gedauert. Sprache, Erdkunde und Geschichte waren die Themen, und es gab auch ein paar Infos über den jetzigen Zustand der spanischen Politik. Es war eine sehr schöne Erfahrung und die Fragen und Gespräche danach waren besonders interessant! Pablo sagt Danke an alle, die da waren.
Am 24. April fand dann auch die Veranstaltung unseres amerikanischen Praktikanten statt. Er hatte an seinem „US-Amerikanischer Abend“ eine Präsentation über seine Heimat gegeben. Es gab Themen wie „Leben in den USA“, „Kritik der USA“, „US-Politik“ und „US-Geschichte“. Am Ende gab es leckere Peanut Butter and Jelly Sandwiches, ein ganz typisches amerikanisches Essen, und leckere überbackene Makkaroni mit Käse zu genießen. Vielen Dank auch hier an alle, die vorbeigekommen sind! Die Begegnung hat uns und unserem Praktikanten Seth sehr gefallen!
Rathausrallye 144. GS
Seit langem sind wir mal wieder angefragt worden, unsere Rathausrallye mit Grundschülern durchzuführen. Am 13. März waren wir mit 13 Kids der 4. Klassenstufe der 144. Grundschule in Pieschen unterwegs im Rathaus. Parallel zu uns gab es auch eine Rathausrallye mit der Kinder- und Jugendbeauftragten. Den Abschluss gestalteten wir gemeinsam. Es war ein toller Vormittag.
Tablettouren
Im März und April haben wir wieder viele Tablettouren veranstaltet. Im Rahmen der Jugendweihevorbereitung waren wir mit zwei Gruppen auf den Spuren des NS in Dresden Plauen unterwegs. Mit einer 8. Klasse der 9. Oberschule waren wir zum gleichen Thema im Stadtteil Pieschen. Bei frostigen Temperaturen hat die Gruppe dennoch gut mitgemacht. Bei einer Tour zum Thema „Kommunalpolitik und politische Partizipation“ haben wir 11 junge Erwachsene des Freiwilligendienstes des ASB begleitet.
Und wir haben zweimal unsere Streetart-Tour (ohne Tablets) in der Dresdner Neustadt mit Jugendlichen in der Jugendweihevorbereitung durchgeführt. Das waren tolle Nachmittage und gute Gespräche.
Filmabend im Rahmen der IWgR
Am 13. März um 19:30 Uhr haben wir im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in der Filmgalerie Dresden den Film „Toubab“ gezeigt. Im Anschluss an die Vorführung gab es noch ein Gespräch mit den Anwesenden. Leider war es nicht möglich, Menschen für ein kleines Podiumsgespräch zu finden, die von ihren Erfahrungen als Menschen mit Migrationshintergrund berichten hätten können. Es war aber ein toller eindrücklicher Film und ein schöner Abend. |