PJR Newsletter                           Februar 2024

Liebe Mitglieder, ehrenamtlich Aktive und Freund*innen des PJR,

wir hoffen ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen. Für uns als PJR ist es ja ein besonders herausforderndes Jahr: Es stehen drei Wahlen an und Wahlprognosen malen ein düsteres Bild was den Erfolg populistischer Parteien angeht. Dies sollte Motivation für alle Demokrat*innen sein tätig zu werden.

Die stark besuchten, deutschlandweiten Demonstrationen gegen Rechtsextremismus, die als Reaktion auf die Correctiv-Recherchen zum rechtsextremen Geheimtreffen in Potsdam stattfanden, machen Hoffnung. Und so wollen auch wir mit unseren Projekten das Beste geben, um genug Menschen vom Wert demokratischer Optionen zu überzeugen. So basteln wir gemeinsam mit dem Stadtjugendring sowie dem Kinder- und Jugendbüro und dem Büro der Kinder- und Jugendbeauftragten an einer Vielzahl von Aktivitäten zu den Wahlen.

Doch lest dies alles selbst weiter unten. Und: Meldet euch am besten, um mitzumachen, wir freuen uns stehts über Mitstreiter*innen :) 

Viele Grüße,

von Tobias aus dem Büro-Team

Überblick

Was läuft in den nächsten Wochen?

Workshops

Workshop Extremismus im Gymnasium Cotta und 9. OS

Anfang Februar werden wir im Gymnasium Cotta wie schon die Jahre zuvor für alle zehnten Klassen unseren Workshop Extremismus durchführen. Diese Reihe ist in der Regel immer sehr spannend und führt zu interessanten Diskussionen, vor allem weil man die Klassen im Tageswechsel im Vergleich sieht. Aber unser kleines Team führt so ein dichtes Programm schon auch personell etwas an die Belastungsgrenze.

Planspiel SSR

Schon seit letztem Jahr planen wir gemeinsam mit dem Stadtschülerrat Dresden ein Planspiel größeren Ausmaßes. Eigentlich sollte es am 1. März 2024 stattfinden. Da die Vorplanungen mit dem SSR eher schleppend vorangehen, verschieben wir es nochmal in den April hinein. Vor allem müssen wir uns noch abstimmen, zu welchem Thema die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler debattieren und abstimmen werden. Und auch über die Einbeziehung von Stadträten und Referenten beim Planspiel haben wir uns noch nicht abschließend verständigen können. Wir halten euch auf dem Laufenden. 

AGs

Rathausrallye 144 GS

Seit langem sind wir mal wieder angefragt worden, unsere Rathausrallye mit Grundschülern durchzuführen. Gerne machen wir das am 13. März mit Schülerinnen und Schülern der 4. Klassenstufe der 144. Grundschule in Pieschen. Parallel zu uns wird es auch eine Rathausrallye mit der Kinder- und Jugendbeauftragten geben. Wir freuen uns sehr.

Was läuft in unseren AGs?

Unsere AGs treffen sich weiterhin etwa im dreiwöchigen Rhythmus. Meldet euch, falls ihr unsere Gruppen verstärken wollt. Interessent*innen sind jederzeit willkommen!

Die AGs kamen jeweils letzte Woche zusammen, das nächste Treffen wird also vermutlich Ende Februar anstehen.

Unsere AG Rassismuskritik widmet sich derzeit einer zweifachen Überarbeitung des Workshops: Zum einen sollen verschiedene Rassismusformen Aufnahme finden (so auch Antisemitismus oder antimuslimischer Rassismus) und desweiteren wollen wir das Thema auch für 5. und 6. Klassen vermittelbar gestalten. Außerdem überlegen wir die Wortwahl beim Sprechen über vom Rassismus betroffene Personen selbst zum Gegenstand einer Methode zu machen.

Die AG Extremismus beschäftigt sich in letzter Zeit vor allem mit aktuellen Vorkommnissen, um gut für die anstehenden Workshops gerüstet zu sein.

Unsere Social Media Crew widmet sich dem Themenmonat zu „Künstlicher Intelligenz“ und freut sich stets über neue Gesichter!

Tablettouren

Unsere Tablettour zu Kommunalpolitik und Partizipation ist wieder angefragt worden, diesmal von der 138. Oberschule für zwei 8. Klassen. Gerne begleiten wir diese Jugendlichen auf der Tour Anfang März. 

Und auch dieses Jahr werden wir wieder mit Jugendlichen während der Jugendweihevorbereitung auf Tour mit Tablets zum Thema Nationalsozialismus gehen. Dies wird zweimal stattfinden – Ende März und Anfang April.

Jugendweihe Streetart-Tour

Unser ehemaliger FSJler Ole hatte in seinem Dienstjahr eine Tour durch die Neustadt zum Thema Streetart entwickelt. Diese wurde in das Programm des Jugendweiheverbandes Dresden aufgenommen. Im März und April soll sie erstmals mit Jugendlichen durchgeführt werden. Wir freuen uns auf die vielen interessierten Jugendlichen (beide Kurse sind schon ausgebucht). Und wir freuen uns, dass Ole diese Tour auch anleiten wird.

IBs 2024

Die Jugendbegegnungen für das kommende Jahr warten noch darauf, entwickelt zu werden. Es sollen wieder zwei Projekte werden. Eins planen wir mit der Ukraine und Spanien, das andere wird mit dem Verein der Georgier in Dresden entwickelt werden. Erste Anträge sind schon gestellt.

Planungen zu den Wahlen

Mittlerweile sind wir ein gutes Team in der Vorbereitung verschiedener Veranstaltungen zu den drei Wahlen dieses Jahr. Mit uns engagiert sind der Stadtschülerrat, das Kinder- und Jugendbüro und das Büro der Kinder- und Jugendbeauftragten. Derzeit verschicken wir Mails an Jugendhäuser und Schulen, um Fragen an Stadträte einzusammeln. Aus den Antworten soll wieder eine Broschüre sowie eine App zur Wahlorientierung entstehen. Zudem planen wir Multiplikator*innen-Workshops sowie eine Art Chill&Grill zur Landtagswahl. Für die Europawahl sind wir noch auf der Suche nach tollen Methoden für die jungen (16-jährigen) Erstwähler*innen.

Spanischer Abend

Am 14. Februar werden wir ab 18:30 Uhr einen spanischen Abend in unserem Büro veranstalten! Ich, der spanische europäische Freiwillige, werde ein paar Leckereien aus Spanien für euch kochen und einen kleinen Vortrag über spanische Geschichte und Politik im letzten Jahrhundert bis heute halten … Seit dem Bürgerkrieg bis zu aktuellen Ereignissen, mit tortilla de patata und patatas bravas! Wir lieben auch Kartoffeln… wir sind nicht so anders wie die Deutschen, eh?

Filmabend im Rahmen der IWgR

Am 13. März um 19:30 Uhr wollen wir im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in der Filmgalerie Dresden e.V. (Altenberger Str. 26, 01277 Dresden) einen Film zeigen, dessen erste Idee laut den Filmemachern während einem Kunst- und Theaterprojekt in der JVA Wiesbaden entstand. Einige der Jugendlichen dort sahen sich einem Abschiebungsverfahren ausgesetzt, obwohl sie in Deutschland geboren waren. Der Film von 2021 befasst sich mit dieser Ungerechtigkeit, aber auch damit, was es bedeutet B(I)PoC und Queer (in Deutschland) zu sein. Im Anschluss an die Vorführung wollen auch wir diese Themen aufgreifen und den Film diskutieren. Auf dem Podium werden Menschen zu Wort kommen, die solche oder ähnliche Erfahrungen gemacht haben, aber auch für Fragen und Anregungen aus dem Publikum wird es Gelegenheit geben.

Klassenratseinführungen 145. Oberschule

Wir freuen uns, mal wieder für eine Klassenratseinführung angefragt worden zu sein. Die Schulsozialarbeiterin der 145. Oberschule in Pieschen benötigt Unterstützung bei der Einführung in den 5. und 6. Klassen. Da sind wir gerne noch vor Ostern mit 3 Unterrichtsstunden pro Klasse dabei.

Mache bei uns mit!

PJR goes Telegram
Besucht unseren Kanal auf Telegram. Wir wollen dort über die Kommentar- und Chatfunktion die Vernetzung unserer Ehrenamtlichen und Interessent*innen erleichtern. Hier ist der Beitrittslink.

Weitere Möglichkeiten
Unsere AGs freuen sich stets über Verstärkung: Wer also Lust hat zu Rassismus oder Extremismus zu diskutieren und zu planen oder bei unseren Instagram-Aktivitäten mitzumachen, der / die gebe Bescheid!
Außerdem könnt ihr bei unseren Projekten stets hospitieren, um euch unsere Bildungsarbeit aus der Nähe anzuschauen. Gebt einfach Bescheid!

Rückblick auf die vergangenen Wochen

Workshops

Antisemitismus an der Hoga – Oberschule

Die beiden Antisemitismus-Workshops an der Hoga Schule liefen sehr gut. Die Kids der beiden 6. Klassen waren sehr interessiert, sie hatten viele tolle Fragen und kannten sich aufgrund der Vorarbeit des engagierten Lehrers im Rahmen des Ethikunterrichts auch schon gut aus. Ende des Schuljahres sind wir eingeladen noch mit einem Thema in die beiden Klassen zu kommen. Wir freuen uns schon jetzt darauf.

Multiplikatorenschulung zum Nahostkonflikt in Wohngruppe

Mitarbeitende einer Intensivwohngruppe in der Johannstadt hatten uns für einen Input zum Nahost-Konflikt angefragt. Leider fanden sich nur vier der Mitarbeitenden für unsere Präsentation ein, aber dennoch war es eine spannende Diskussion zu einem sehr kontroversen Thema, in dem auch viel zum Alltag mit den Jugendlichen gesprochen wurde. Wir hoffen, dass es künftig häufiger solche Sitzungen geben wird.

Workshop Partizipation ASB

Am 30. Januar waren wir beim ASB, um den Workshop „Start a Movement“ mit FSJler*innen durchzuführen. Der Workshop soll den Teilnehmenden zeigen, wie Partizipation in der Gesellschaft funktioniert und wie sie selbst das politische Geschehen beeinflussen können. Die Gruppe war aufgrund der starken Altersunterschiede eine große Herausforderung. Trotzdem führten Themen, wie Klima-Aktivismus zu einigen Diskussionen. Als die Teilnehmer*innen dann über die, ihrer Meinung nach, wichtigsten Probleme in der Gesellschaft sprechen und sich Lösungen überlegen sollten, beteiligten sich viel mehr. Sie erklärten, was sie machen würden, um z.B. den Personalmangel in der Pflege zu bekämpfen oder eine Bildungsreform einzuführen. Eine Gruppe erstellte ein Konzept für mehr Stadtgrün in Dresden. Für uns war dieser Workshop, trotz geringer Teilnehmerzahl und etwas wenigen Diskussionen, eine spannende Erfahrung.

Workshop Kommunalpolitik und Partizipation Girls Day Akademie

Mit der Girls Day Akademie haben wir einen neuen außerschulischen Partner gewonnen. Im Januar waren wir in zwei von 4 Gruppen und sind zu Kommunalpolitik und Partizipation mit den Mädchen zwischen 13 und 15 Jahren ins Gespräch gekommen. Das waren zwei sehr schöne, kommunikative Veranstaltungen bei denen tolle Plakate entstanden sind, Plakate zu Themen, die die Mädchen gern verändern wollen. Seht hier 

„FINITE - The Climate of Change“ - Filmvorführung und Podiumsdiskussion

Am 01. Februar zeigten wir in der Filmgalerie Dresden e.V. (Altenberger Str. 26, 01277 Dresden) den Film „FINITE– THE CLIMATE OF CHANGE“ zeigen. Im Anschluss daran gab es eine Podiumsdiskussion zur Frage, wie weit man gehen muss, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen und welche persönlichen und rechtlichen Grenzen Aktivisti*innen haben. Auf dem Podium standen Umweltschützer*innen aus Dresden sowie der Stadtrat und Anwalt Johannes Lichdi (Dissidenten) Rede und Antwort stehen.

Workshop Populismus

Unsere Einheiten zu Populismus wurden in der 62. Oberschule angefragt. Mit allen drei neunten Klassen haben wir die Eigenheiten dieses Politikstils betrachtet, Gefahren und aber auch mögliche positive Seiten diskutiert sowie Handlungsoptionen angesprochen. Die Klassen waren interessiert und aktiv dabei und haben die Workshops so zu einer feinen Angelegenheit gemacht. 

Workshop Parkeisenbahn

Am Montag den 22.01. waren wir zu Gast beim Dresdener Parkeisenbahn e.V.. Gemeinsam mit 10 Jugendlichen Parkeisenbahnern haben wir uns einen Abend lang dem Thema Rassismus und Antisemitismus gewidmet. Im Rahmen unseres Rassismus-Workshops kamen interessante Gespräche und ein reger Austausch zustande. Besonders spannend war dabei, welche Ideen die Jugendlichen hatten, wie man am besten mit Rassismus und Antisemitismus im Alltag eines Parkeisenbahners umgehen kann.

Klassenrat Unischule

Nachdem in letzter Zeit unser Projekt des Klassenrats kaum noch angefragt wurde, hatten wir Ende Dezember und Anfang Januar wieder eine Anfrage für eine 6. Klasse der Unischule bekommen. Der Klassenrat war dort bereits durch die Lernbegleiterin und den Schulsozialarbeiter eingeführt worden, sollte nun aber noch einmal für drei Sitzungen mit unseren Erfahrungen begleitet werden. Das hat in Teilen gut geklappt, teils waren aber auch schon gewisse Entscheidungen getroffen, die sich nur schwer noch verändern ließen, aber den Gesamtablauf eher störten. Es war auf jeden Fall beeindruckend, wie weitgehend die Kinder bereits in die Moderation eingespannt waren und wie großer der demokratische Anspruch bei der Entscheidungsfindung gesetzt worden war. Wir wünschen viel Glück, dass die Klasse weiter an der Methode festhält!

Dies und Das

Somit sind wir wieder am Ende unseres Newsletters angelangt. Der Klicktipp des Monats kommt dieses Mal aus dem Hauptamt von Franzi: In der ARD wurde Mitte Januar die Doku „Wir waren in der AfD – Aussteiger berichten“ gezeigt. Sie ist auch in der ARD-Mediathek zu finden. Gezeigt wird die „die Innensicht einer Partei, die sich in den vergangenen Jahren immer weiter radikalisiert hat und zugleich (generell) Mechanismen politischer Radikalisierung.“

Wie immer wollen wir euch außerdem darauf hinweisen, dass ihr unseren Verein auch durch eine Mitgliedschaft unterstützen könnt. Das Formular findet sich auf unserer Homepage. Und wir haben uns beim Bildungsspender registriert, dort sind viele Läden beteiligt, bei denen ihr uns mit euren Einkäufen unterstützt: https://www.wecanhelp.de/pjr-dresden 

Wenn ihr noch Fragen habt oder Interesse an einer Veranstaltung, zögert nicht uns anzuschreiben! 

Liebe Grüße schickt

Euer PJR-Team 

Liebe Grüße schickt
Euer PJR-Team

Besucht doch mal unseren Blog!
...oder schaut auf unserer Infoseite zu den Wahlen vorbei!
facebook  twitter  youtube  instagram 

Politischer Jugendring Dresden e.V.
Reckestraße 1, 01187 Dresden
mail@pjr-dresden.de

Newsletter abbestellen    |    Online anschauen